Die folgenden Fotos machte unser regelmäßiger Gast
Reinhold Klotzin.
Bali ist die westlichste der „Kleinen Sundainseln“ und ist von der Insel Java durch die 2,5 km breite „Bali-Straße“ entfernt. Bali liegt im Indischen Ozean und die Ausdehnung der Insel beträgt ca. 95 km in Nord-/Süd- und ca. 145 km in West-/Ostrichtung.
Nach Bali kommt man am besten mit dem Flugzeug über den internationalen Ngurah Rai Flughafen in der Hauptstadt Denpasar. Von Deutschland aus reist man via Bangkok, Singapur, Kuala Lumpur, Taipeh oder Hong-Kong ein.
Die meisten Berge Balis sind vulkanischen Ursprungs und bedecken etwa drei Viertel der gesamten Insel-fläche. Der Vulkan "Gunung Agung" ist mit 3031 Metern der höchste Berg der Insel.
Westlich vom Agung schließt sich der riesige, zehn Kilometer breite Vulkankrater des “Batur-Massivs“ an, wird mit dem Randkegel des Gunung Abang (2153 m) als höchste Erhebung. Das Innere des Kraters von dem jungen Kegel des im 20. Jahrhundert viermal tätigen „Gunung Batur“ (1717 m) und vom Kratersee Danau Batur ausgefüllt.
Einheimische verwenden Busse, Mopeds und Autos bzw. Trucks (Pickup, LKW) als Transportmittel. Touristen erwartet ein gut entwickeltes Netz von Taxiunternehmen sowie von Privatvermietern von Mopeds und Autos.
Terrassierte Reisfelder mit Nassreissorten erlauben auf Bali drei Ernten pro Jahr
Auf Bali sind auf engstem Raum bis zu sechs Vegetationszonen anzutreffen:
Tropischer Trockenwald
Tropischer Nebelwald
Feuchtsavanne >
Magrovenwälder
Lavalandschaft
Kulturlandschaft
Auch außerhalb geschützter Reservate sind Affen, besonders Makaken und Grauaffen, häufig. Echsen, wie Agamen, Warane, Skinke und Geckos, findet man überall auf der Insel, auch Schlangen sind zahlreich.
Der erste Grundsatz der balinesischen Küche ist Andacht. Von den Speisen des Tages wird täglich geopfert, bevor die Menschen davon essen. Viele Speisen werden speziell zu rituellen Zwecken zubereitet und nach der Zeremonie verspeist – Essen ist Gebet.
Indische und arabische Kaufleute brachten außer Handelswaren, Hinduismus und Islam auch neue Gewürze nach Bali, wie z. B. Ingwer, Kardamon und Gelbwurz. Mit den Portugiesen kamen die heute in der balinesischen Küche unverzichtbaren Chilis hinzu.
Standorte:
Kontakt:
AWO Computertreff Herten
Kaiserstraße 89
45699 Herten
und
AWO Computertreff Herten
Stadtteilbüro Nord / Projektraum
Feldstraße 125
45699 Herten
Ansprechpartner: Klaus Martin
cour-seven@gmx.de
Tel: 0177 / 32 38 132
Schnellzugriff:
Uhrzeit / Datum
Newsletter
Bild des Monats
Link
anklicken
Buttons unter BLOG erstellt mit Hilfe von www.dabuttonfactory.com